Anforderung, Bedarf, Vorgaben und Ziele
Transparenz in den administrativen und operativen Prozessen.
Erhebliche Verringerung des Verwaltungsaufwandes.
Minimierung des durch Außenstände gebundenen Kapitals.
Ergebnisverbesserung durch geringeren Kapitaleinsatz.
Automatisiertes Mahn- und Fakturawesen.
Präventivmechanismen gegen kritische Bestandsentwicklungen.
Schnittstellenoptionen und Abgleich mit der Finanzbuchhaltung.
Realisierung des in der Palettenabteilung liegenden Potentials zur Kostenreduzierung/Optimierung.
Minimierung der Unsicherheiten in nur schwer zu beherrschenden Komplexen.
Analyse, Optimierung, Umsetzung und Erfolg
IST-Aufnahme bestehender Arbeitsprozesse.
Dokumentation der festgestellten Schwachstellen.
Empfehlung zu eventuellen Prozessverbesserungen.
Begleitung der erforderlichen Prozessumstellungen.
Beratung, Unterstützung und Hilfestellung bei Rechtsfragen und Vertragsangelegenheiten.
Qualitätsmanagement-Verknüpfung inkl. Handbuch-Erstellung zum Europaletten-Management.
Unterstützung individueller Konstellationen wie z.B. das Outsourcing des Europaletten-Management.
|